Dissertationspreis 2023: Bewerbung bis 25. Mai möglich

Mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung werden hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der historischen Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Es können bisher unveröffentlichte Dissertationen, die Themen der historischen Frauen- und Geschlechterforschung behandeln und zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sind, eingereicht werden. Vorschläge von […]

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Novellierung des WissZeitVG

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Mitte März 2023 die Eckpunkte eines Gesetzentwurfs zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) veröffentlicht. Es gab dazu eine grundsätzliche Kritik, die vor allem in einer Stellungnahme von Professor:innen, initiiert von Prof. Dr. Paula-Irene Villa-Braslavsky, formuliert wurde. Insbesondere die vorgeschlagenen Befristungen für Verträge im sogenannten akademischen Mittelbau gehen am […]

Ausschreibung: Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur, Universität Koblenz, WiSe 2023/24

Für das Wintersemester 2023/24 schreibt die Universität Koblenz die internationale und interdisziplinäre Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung aus. Voraussetzung sind eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen sowie herausragende Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlich-feministischer Erkenntnisse und Methoden in mehrjähriger Hochschulpraxis. Bewerbungen sind bis zum 15.04.2023 per Mail bei der Gleichstellungsbeauftragten, Dr. Tanja Gnosa […]

Summer School: Feministische Methoden und interdisziplinäre Bildungsforschung, 6.-8. September 2023

Gut 45 Jahre nach der Berliner Sommeruniversität für Frauen stellt sich die Frage, ob und wie sich das Vorhaben einer ‚Feministischen Wissenschaft‘ realisiert hat. Ist daraus ein neues Subjekt der Wissenschaft und Bildung hervorgegangen? Hat die akademisierte Form der Geschlechterforschung die Wissens- und Bildungsinstitution Universität/Hochschule dabei verändert? Oder sind die differenten Entwürfe eines anderen Denkens […]

Forschungswerkstatt: Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung, 16./17. März 2023

Das als Forschungswerkstatt konzipierte und vom AKHFG e. V. geförderte Treffen bringt Nachwuchsforscher:innen aus den verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen zusammen, und ermöglicht ihnen einen intensiven interdisziplinären Austausch über die Voraussetzungen und die Zugänge, die Arbeits- und Verfahrensweisen sowie ihre Erfahrungen bei der Erforschung von Geschlecht in der Antike. Ziel ist eine offene Diskussion über die Fachgrenzen […]

Tagung: Gebären – Geburtshilfe – Mutterschaft in Geschichte und Gegenwart, 20./21. April 2023

Die vom AKHFG e. V. geförderte Tagung setzt sich interdisziplinär mit Konzepten, Praktiken und Rechten um Gebären, Geburtshilfe und Mutterschaft in ihrer Wandelbarkeit auseinander und fokussiert Brüche und Kontinuitäten. Beleuchtet werden dabei sowohl die immensen Verschiebungen vom 18. zum 19. Jahrhundert als auch jene ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die eine moderne europäische […]

IFRWH-Newsletter: Neue Ausgabe erschienen

Die aktuelle Ausgabe des Newsletters der International Federation for Research in Women’s History bietet einen hervorragenden Überblick über weltweite Initiativen und Schwerpunkte der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Neben Veranstaltungsankündigungen, Tagungsberichten, Neuerscheinungen und vielem mehr findet sich auch ein Beitrag zu aktuellen Debatten um Abtreibungsgesetzgebungen. Hier ist die vollständige Ausgabe nachzulesen:

Austausch über den Stand der Frauen- und Geschlechtergeschichte, 3. Februar 2023

Die geplante Streichung der Professur für Geschlechtergeschichte an der Universität Jena und der große Protest dagegen, aber auch die aktuelle Evaluierung der Gender Studies durch den Wissenschaftsrat sind für uns Anlässe, über die Lage unseres Faches bzw. unserer Forschungsperspektive nachzudenken. Wo stehen wir fachlich gesehen? Wo gibt es Handlungs- und Verbesserungsbedarf? Welche Ziele wollen wir […]

16. Jahresmitgliederversammlung des AKHFG e. V., 3. Februar 2023

Die 16. Jahresmitgliederversammlung des AKHFG e. V. wird am 3. Februar 2023 um 16 Uhr als virtuelle Versammlung per Zoom-Videokonferenz stattfinden. Die Bereitstellung des Zugangslinks erfolgt vor der MV an alle Mitglieder, die sich zur MV bei vorsitz@akhfg.de anmelden. Hier finden Sie die Tagesordnung:

Region Süd: Regionaltreffen, 16. Dezember 2022

Am 16. Dezember 2022 findet ab 10 Uhr das AKHFG-Süd-Treffen in hybrider Form statt. Die Anmeldung zum Treffen ist bei Miriam Bräuer-Viereck und Anna Sator unter sued@akhfg.de bis zum 30. November 2022 möglich. Hier finden Sie das Programm: