Die geplante Streichung der Professur für Geschlechtergeschichte an der Universität Jena und der große Protest dagegen, aber auch die aktuelle [...]
Mehr lesenDer Verein fördert die wissenschaftliche historische Frauen- und Geschlechterforschung und zielt darauf, diese in der Wissenschafts- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik, inner- wie außerhalb der Universitäten, dauerhaft zu verankern und den wissenschaftlichen Austausch zwischen allen, die zur Frauen- und Geschlechtergeschichte arbeiten, zu intensivieren.
Die geplante Streichung der Professur für Geschlechtergeschichte an der Universität Jena und der große Protest dagegen, aber auch die aktuelle [...]
Mehr lesenDie 16. Jahresmitgliederversammlung des AKHFG e. V. wird am 3. Februar 2023 um 16 Uhr als virtuelle Versammlung per Zoom-Videokonferenz [...]
Mehr lesenAm 16. Dezember 2022 findet ab 10 Uhr das AKHFG-Süd-Treffen in hybrider Form statt. Die Anmeldung zum Treffen ist bei [...]
Mehr lesenIn den 1970er und 1980er Jahren war „queer“ noch kein gängiger Begriff in der Homosexuellenbewegung. Die Mehrheit bezeichnete sich als schwul oder lesbisch. [...]
Mehr lesenDer Verein fördert die wissenschaftliche historische Frauen- und Geschlechterforschung und zielt darauf, diese in der Wissenschafts- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik, inner- wie außerhalb der Universitäten, dauerhaft zu verankern und den wissenschaftlichen Austausch zwischen allen, die zur Frauen- und Geschlechtergeschichte arbeiten, zu intensivieren. 2007 gegründet, setzt der Verein die Aktivitäten des 1990 von Gisela Bock, Karin Hausen, Heide Wunder und weiteren Historikerinnen gegründeten „Arbeitskreis Historische Frauenforschung“ als deutsches Komitee der International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) fort.
Satzung des Vereins (PDF-Download)