Der Vorstand des AKHFG unterstützt die folgende Stellungnahme der Fachgesellschaft Geschlechterstudien zur Wissenschaftsfreiheit: ANGRIFFEN AUF DIE FREIHEIT VON FORSCHUNG UND [...]
Mehr lesenDer Verein fördert die wissenschaftliche historische Frauen- und Geschlechterforschung und zielt darauf, diese in der Wissenschafts- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik, inner- wie außerhalb der Universitäten, dauerhaft zu verankern und den wissenschaftlichen Austausch zwischen allen, die zur Frauen- und Geschlechtergeschichte arbeiten, zu intensivieren.
Der Vorstand des AKHFG unterstützt die folgende Stellungnahme der Fachgesellschaft Geschlechterstudien zur Wissenschaftsfreiheit: ANGRIFFEN AUF DIE FREIHEIT VON FORSCHUNG UND [...]
Mehr lesenAuf Initiative mehrerer Studierender hat sich innerhalb des AKHFG eine neue Gruppe gegründet: Die studentische Sektion des AKHFG ist eine [...]
Mehr lesenDie Online-Vortragsreihe des AKHFG zum Thema „Geschlechtergeschichte. Fragen, Ansätze, Themen“ geht am 27. Februar 2025 um 18 Uhr weiter. Die Preisträgerin unseres [...]
Mehr lesenAm 13. Dezember 2024 findet ab 10 Uhr das AKHFG-Süd-Treffen in hybrider Form statt. Die Anmeldung zum Treffen ist bei [...]
Mehr lesenDer Verein fördert die wissenschaftliche historische Frauen- und Geschlechterforschung und zielt darauf, diese in der Wissenschafts- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik, inner- wie außerhalb der Universitäten, dauerhaft zu verankern und den wissenschaftlichen Austausch zwischen allen, die zur Frauen- und Geschlechtergeschichte arbeiten, zu intensivieren. 2007 gegründet, setzt der Verein die Aktivitäten des 1990 von Gisela Bock, Karin Hausen, Heide Wunder und weiteren Historikerinnen gegründeten „Arbeitskreis Historische Frauenforschung“ als deutsches Komitee der International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) fort.
Satzung des Vereins (PDF-Download)