Online-Vortragsreihe: Dr. Steffi Grundmann zur Bedeutung von „Wollarbeit“ in der Antike, 25. November 2024
Die Online-Vortragsreihe des AKHFG zum Thema „Geschlechtergeschichte. Fragen, Ansätze, Themen“ geht am 25. November 2024, um 16.15 Uhr weiter. Dr. Steffi Grundmann referiert über Spinnen in Gesellschaft. Wollarbeit, Wahrhaftigkeit und Weiblichkeit: Das Spinnen von Garn ist eine grundlegende Kulturtechnik, die das Ausgangsmaterial für die Fertigung von Textilien zur Verfügung stellt: Kett- und Schussfäden, die anschließend […]
Tagung: Neuere Forschungen zur Frauenbewegungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, 7./8. November 2024
Die diesjährige Jahrestagung des Archivs der deutschen Frauenbewegung (AddF) findet in Kooperation mit dem AKHFG und Prof. Dr. Mechthild Bereswill, Professorin für Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur an der Universität Kassel, Institut für Sozialwesen am 7./8. November 2024 statt. Unter dem Titel „Erste, zweite, dritte Welle? Neuere Forschungen zur Frauenbewegungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ […]
Online-Diskussion: Geteilte Verbundenheit, 1. Oktober 2024
In diesem Jahr feiert das Grundgesetz sein 75-jähriges Jubiläum. In den zahlreichen Veranstaltungen, organisiert und durchgeführt von unterschiedlichen Akteur*innen, stehen damit zugleich die Gründung der Bundesrepublik und das Jubiläum des Grundgesetzes im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Die Gründung und Geschichte der DDR werden weiterhin weitgehend marginalisiert. Zudem bleiben die Frauenbewegungen als zentrale Akteurinnen in der deutschen […]
Podiumsdiskussion: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, 26. September 2024
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Parlamentarischen Rat verabschiedet. Zu den zentralen Grundrechten gehört u.a. die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die seit 1994 auch durch gezielte staatliche Aktivität gefördert werden soll. Dies und viele andere Hinweise sprechen dafür, dass die Umsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes ein schwieriger und hindernisreicher Prozess war und […]
Online-Vortragsreihe: Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal zu „Sexismus“, 11. Juli 2024
Die Online-Vortragsreihe des AKHFG zum Thema „Geschlechtergeschichte. Fragen, Ansätze, Themen“ geht am 11. Juli 2024, 18.00-19.30 Uhr weiter. Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal referiert über Sexismus, Diskriminierung und Ausgrenzung aus geschlechter-geschichtlicher Perspektive: Mein Vortrag basiert auf einem Aufsatz, den ich im Frühjahr für einen Sammelband zum Thema „Sexismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Perspektiven“ verfasst habe. Bei […]
Ankündigung: Sommerpause Newsletter
Im Juni und Juli geht der AKHFG-Newsletter in die Sommerpause. Mitteilungen für die August-Ausgabe können durchgängig an Johanna Reinke geschickt werden (news@akhfg.de). Wir wünschen allen Mitgliedern eine schöne Sommerzeit!
Jahrestagung zu neueren Forschungen der Frauenbewegungsgeschichte, 8. November 2024
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) am 8. November 2024 eine eintägige Tagung, auf der aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Feld der Frauen(bewegungs)geschichte vorgestellt werden sollen. Ziel der Tagung ist es, einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte zur Frauen- und Geschlechtergeschichte zu erhalten. In diesem […]
Online Vortragsreihe: Geschlechtergeschichte. Fragen, Ansätze, Themen – 11. April & 11. Juli 2024
Die historische Geschlechterforschung ist in Bewegung. Mit einer digitalen Vortragsreihe widmet sich der AKHFG aktuellen Forschungsfragen und -perspektiven. Zwei- bis dreimal pro Semester laden wir Vereinsmitglieder und andere Interessierte zu Vorträgen und anschließender Diskussion ein. Wir freuen uns sehr, dass wir für den Beginn im Sommersemester 2024 mit Prof. Dr. Martina Kessel und Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal zwei […]
Dissertationspreis 2024: Bewerbung bis 15. Mai möglich
Mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung werden hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der historischen Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3500 Euro dotiert. Es können bisher unveröffentlichte Dissertationen, die Themen der historischen Frauen- und Geschlechterforschung behandeln und zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sind, eingereicht werden. Vorschläge von Betreuerinnen […]
Region Mitte und Nord: Thematische AGs zu Frauenbewegung und Schwangerschaftsabbruch
Im Anschluss an die Diskussion auf der AKHFG-Mitgliederversammlung im Dezember 2023 über die innere Vereinsorganisation haben sich die Regionalgruppen Mitte und Nord entschieden, zukünftig eine thematische Arbeitsgruppe einzurichten. Anstelle jährlicher Veranstaltungen und Vernetzungstreffen zu wechselnden Themen planen die Gruppen individuelle Formate, die überregional zugänglich sind. Region Mitte: Jährlich stattfindender Vernetzungs-Workshop zur Geschichte der Frauenbewegung im […]