Die Mitgliederversammlung 2019 fand im Rahmen der Tagung „Aufbrüche: Die Geschichte der Frauenbewegung im 20. Jahrhundert“ an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg statt.
Die Mitgliederversammlung 2019 fand im Rahmen der Tagung „Aufbrüche: Die Geschichte der Frauenbewegung im 20. Jahrhundert“ an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg statt.
Hier ist unsere Stellungnahme an den VHHD zur Umbenennung des „Historikertags“ zu finden:
Das Treffen der Regionalgruppe Süd fand am 22.02.2019 in München statt. Das Programm finden Sie hier.
Zudem fand ein Vernetzungstreffen der Region Süd im Anschluss an die Tagung „Geschichte intersektional. Relevanz. Potenziale. Grenzen“, 10.-12. Juli 2019 in Freiburg statt. Den Tagungsbericht finden Sie hier.
Das Treffen der Regionalgruppe Nord fand am 18.01.2019 als Nachwuchsworkshop mit dem Thema „Update Frauen- und Geschlechterforschung“ in Hamburg statt. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Unter dem Titel „Aufbruch 1918. Liberale Gesellschaftsmodelle und der Weg zur Gleichstellung“ fand am 14. und 15. Dezember 2018 ein Workshop in München statt, welchen der AKHFG mitfinanziert hat. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Die Mitgliederversammlung 2018 fand an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Rahmen des HistorikerInnentages statt. Die Einladung finden Sie hier.
Wie in den letzten Monaten schon bekannt geworden, hat die ungarische Regierung entschieden, Gender Studies-Studiengänge abzuschaffen. Auch in anderen akademischen Bereichen, die sich mit gesellschaftlich drängenden Fragen, wie Migration beschäftigen, wurden Einschnitte vorgenommen. Diese nicht hinnehmbare Situation hat in Europa sowie in Deutschland einen Aufschrei der Entrüstung hervorgebracht, welcher sich in einem großen Medienecho niederschlug und zu einer Vielzahl von Stellungnahmen geführt hat. Wir möchten an dieser Stelle nicht noch eine weitere Stellungnahme hinzufügen, sondern uns mit den ungarischen Wissenschaftler*innen und Unterstützer*innen solidarisieren und über die bisherigen Ereignisse informieren.
Situation der Gender Studies in Ungarn (Göttinger Zentrum für Geschlechterforschung)
Bedrohung der Freiheit von Forschung und Lehre in Ungarn (Cornelia Goethe Centrum)
Post aus Ungarn – Gender Studies im europäsichen Hochschulraum (blog interdisziplinäre geschlechterforschung, Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW)
Stellungnahme der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur Streichung des Masterstudiengangs Gender Studies in Ungarn
Das Treffen der Regionalgruppe Süd fand am 13. Juli 2018 in Freiburg statt. Das Programm finden Sie hier.